WLAN

Aus alt.comp.hsr
Wechseln zu: Navigation, Suche

Allgemein

Grundsätzlich gibt es an der HSR zwei verschienden WLANs. Zum einen wäre da das unverschlüsselte mit der Essid "HSR-WLAN" und dann noch das mittels WPA2 Enterprise gesicherte "HSR-Secure". Das Notebook muss derzeit den Standard 802.11g erfüllen, um sich verbinden zu können. Notebooks mit dem alten 802.11b Standard funktionieren nicht. Loggt man sich über das "HSR-WLAN" ein, muss zusätzlich noch ein VPN-Client eingerichtet werden, um auf das HSR-Netz zugreifen zu können. Das "HSR-WLAN" Netz wird früher oder später komplett durch das "HSR-Secure" abgelöst werden. Wenn möglich also unbeding "HSR-Secure" einrichten.

Informationen können direkt dem Orginaldokument entnommen werden: "hsr.ch>informatikdienste>Persoenliches_Notebook>Zugang_HSR_Netzwerk>HSR-Secure.pdf

Konfiguration

HSR-WLAN

Beim HSR-WLAN handelt es sich um ein offenes WLAN-Netz, auf welches somit ohne Username/Passwort o.ä. zugegriffen werden kann. Ohne VPN-Verbindung erscheint eine Anmeldeseite der Swisscom/HSR. Der HSR-Login hat nichts mit dieser Anmeldeseite zu tun. Um auf das (interne) Netz zuzugreifen, muss ein VPN aufgebaut werden.

Networkmanager (GUI)

Grafische Konfiguration

Konfiguration via Shell

Im oben angegebenen Dokument findet sich die Anleitung fürs GUI, genauer für das nm-applet von Gnome. Falls dieses Applet nicht funktioniert/nicht vorhanden ist, lassen sich die Optionen auch direkt via config-File einstellen.

Konfiguration via Shell

HSR-Secure

Networkmanager (GUI)

Grafische Konfiguration

Konfiguration via Shell

Im oben angegebenen Dokument findet sich die Anleitung fürs GUI, genauer für das nm-applet von Gnome. Falls dieses Applet nicht funktioniert/nicht vorhanden ist, lassen sich die Optionen auch direkt via config-File einstellen.

Konfiguration via Shell

Konfiguration für ArchLinux

Unter ArchLinux kann man sich mit netctl am WLAN HSR-Secure anmelden.

Konfiguration für ArchLinux